Was ist deutscher philologenverband?

Deutscher Philologenverband (DPhV)

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ist die Berufsvertretung der Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien, Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe und Studienseminaren in Deutschland. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Kernaufgaben und Schwerpunkte:

  • Bildungspolitik: Der DPhV nimmt aktiv an bildungspolitischen Diskussionen teil und setzt sich für die Belange des gymnasialen Bildungswesens ein. Wichtige Themen sind beispielsweise Lehrerausbildung, Lehrplanentwicklung und Schulqualität.
  • Berufspolitik: Der Verband setzt sich für faire Arbeitsbedingungen, angemessene Bezahlung und die berufliche Weiterentwicklung seiner Mitglieder ein. Dies umfasst Themen wie Beamtenrecht, Tarifverhandlungen und Gesundheitsschutz für Lehrkräfte.
  • Interessenvertretung: Der DPhV vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Behörden, Ministerien und anderen Organisationen.
  • Serviceleistungen: Der Verband bietet seinen Mitgliedern eine Vielzahl von Serviceleistungen, darunter Rechtsberatung, Fortbildungen und Informationen zu relevanten Themen.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Der DPhV informiert die Öffentlichkeit über die Bedeutung des gymnasialen Bildungswesens und die Arbeit der Lehrkräfte.
  • Nachwuchsförderung: Unterstützung von Lehramtsstudierenden und Referendaren.

Organisation:

Der DPhV ist in Landesverbände untergliedert, die die Interessen der Mitglieder auf Landesebene vertreten. Die Bundesgeschäftsstelle koordiniert die Arbeit der Landesverbände und vertritt die Interessen des Verbandes auf Bundesebene.

Ziele:

  • Stärkung des gymnasialen Bildungswesens
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte
  • Förderung der Qualität von Unterricht und Erziehung
  • Sicherung der Chancengleichheit im Bildungssystem